Die besonderen Herausforderungen beim „Sozialen Wohnungsbau“ – Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung

 

Seit Jahren steigt der  Bedarf nach „bezahlbarem“ Wohnraum für ganz unterschiedliche Gruppen. Besonders für Familien, Alleinerziehenden und Singles mit kleinerem Geldbeutel fehlt Wohnraum. Stattdessen wird hochpreisig gebaut und wertvolle Flächen verbraucht.

Die GKomV bietet am Freitag, 12.04.2019 von 16 – 19 Uhr in Speyer ein Seminar mit der Fachfrau Iris Behr für (angehende) Kommunalpolitiker*innen mit dem Schwerpunkt „Bauen und Wohnen“ an.

Inhalte:

  • Sozialer Wohnungsbau – Faktencheck: Bund – Land – Kommune: wer hat welche Aufgaben und Möglichkeiten?
  • Soziale gerechter Bau und Vergabe von Wohnraum: „Sozial gerechte Bodenordnung“ Sozialquote (10%, 20%, 30% etc.) Was bringt sie? Wie kann sie umgesetzt werden?
  • Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung: Vision der GRÜNEN – Wo können wir ansetzen?
  • Aktive Bodenvorratspolitik: Was ist das? Was ist möglich und was bringt sie uns?

GRÜNE wollen oft alles: Klimafreundlich, Barriere arm, Umweltschutz, Energiestandards bei gleichzeitig bezahlbaren Mieten. Geht das überhaupt? Miete und Nebenkosten – wie sind die  Gesamtkosten besser zu erkennen und wie kann auf sie eingewirkt werden?

Zur Referentin: Iris Behr ist seit 1981 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut Wohnen und Umwelt (IWU). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u. a. kommunale Wohnungs-und Bodenpolitik, städtebauliche Instrumente und nachhaltige Quartiersentwicklung. Sie ist Mitglied in kommunalen Aufsichtsräten (Wohnungsunternehmen, Energieversorger) und ehrenamtliche Stadträtin in Darmstadt.

Das Seminar ist kostenfrei, wir bitten aber um Anmeldung an christoph.wagner[at]gkomv.de

Im Anschluss findet ab 19.30 Uhr ein fachlicher Austausch in öffentlicher Runde mit weiteren Gästen mit einem Imbiss statt. Hierbei ist ebenfalls die wichtige Vernetzung der GRÜNEN Kommunalpolitiker*innen innerhalb von Rheinland-Pfalz vorgesehen.